Passagiergut — Pas|sa|gier|gut … Die deutsche Rechtschreibung
Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter … Pierer's Universal-Lexikon
Pakatilje — Pakatilje, 1) die wenigen Waaren u. Güter, welche dem Capitän u. der Mannschaft eines Kauffahrers für ihre Rechnung einzuschiffen erlaubt werden. Die Chartepartie bestimmt den Raum u. die Menge dieser Ladung; 2) das freie Passagiergut für welches … Pierer's Universal-Lexikon
Schoßkelle — Schoßkelle, 1) an Fuhrmanns u. Bauerwagen eine abgesonderte Vertiefung hinten od. vorn. an dem Wagen von Gitter od. Korbwerk, in welche man allerlei Sachen thut, die man schnell bei der Hand haben will; 2) der hintere verschließbare Raum an dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Revision — (lat.), nochmalige Durchsicht, Prüfung; im Rechtswesen ein Rechtsmittel, durch das die nochmalige Entscheidung einer Rechtsfrage in höherer Instanz veranlaßt wird. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 545–566) gestattet gegen die in der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Güter — Güter, Fracht G., im Frachtverkehr alle zur Versendung kommenden Gegenstände. Sperrige G., die bei wenig Stoff viel Raum beanspruchen, wie Tische, Stühle u.a. Frachtgut (im engern Sinne), im Eisenbahnverkehr Gut, das mit Güterzügen, Eilgut, das… … Kleines Konversations-Lexikon
Die längliche Kiste — (englisch The Oblong Box) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1844 verfasst wurde. Sie handelt von einer Seereise und einer mysteriösen Kiste. Inhalt Der namenlose Protagonist und Erzähler mietete sich auf dem Paketschiff… … Deutsch Wikipedia